Waschmaschine entkalken
Hast du Probleme mit Kalk in der Waschmaschine? Wir zeigen dir die besten Entkalker und Hausmittel um deine Waschmaschine zu entkalken.
Waschmaschine entkalken – Warum?
Waschmaschinen sind eine teure Anschaffung. Daher wollen wir alle, dass sie auch möglichst lange hält und nicht kaputt geht. Kalkablagerungen können einem dabei aber einen Strich durch die Rechnung machen. Technische Geräte gehen durch Kalkablagerungen schneller kaputt und auch die Reinigungskraft der Waschmaschine leidet darunter. Außerdem haben verkalkte Waschmaschinen einen höheren Stromverbrauch zur Folge. Da sich die Kalkablagerungen auf die Heizstäbe der Waschmaschine ablegen, steigt der Stromverbrauch um bis zu 30%. Daher ist es wichtig, seine Waschmaschine regelmäßig zu reinigen.
Waschmaschine entkalken – Wann?

Ob deine Waschmaschine mal wieder eine Entkalkung nötig hat, hängt von verschieden Faktoren ab.
Zunächst solltest du herausfinden, wie kalkhaltig das Wasser bei dir zuhause ist. Wenn die Wasserhärte bei dir im Viertel sehr hoch ist, musst du die Waschmaschine natürlich öfter entkalken. Einen Test, wie hart das Wasser bei dir zuhause ist, findest du HIER.
Je nach Anzahl der Haushaltsmitglieder, spielt auch die Benutzerhäufigkeit eine große Rolle. Wenn deine Waschmaschine jeden Tag läuft, solltest du sie öfter entkalken. Die Verwendung von Flüssigwaschmittel fordert übrigens auch eine häufigere Entkalkung. Im Gegensatz zu Pulverwaschmittel sind darin nämlich keine Entkalker mit enthalten.
Bei einer geringen Wasserhärte bis 8°dH brauchst du die Waschmaschine nur einmal im Jahr zu entkalken. In Gebieten mit sehr hartem Wasser, sehr häufiger Benutzung und der Verwendung von Flüssigwaschmittel ist eine Entkalkung alle drei Monate empfehlenswert.
Waschmaschine entkalken – Wie?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dem Kalk in der Waschmaschine den Kampf anzusagen. Dazu kann zu Hausmitteln aber auch zu spezifischen Produkten, extra für die Kalkentfernung, gegriffen werden. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Hausmittel sind natürlich kostengünstig und ohne Chemie. Eine falsche Dosierung kann jedoch zum Problem werden, da die Wirkung entweder nicht vorhanden ist oder auch Schläuche und Dichtungen der Maschine angegriffen werden. Die Benutzung der Hausmittel an den eigenen Haushaltsgeräten ist daher zwar sehr günstig aber immer auf eigene Gefahr. Speziell entwickelte Entkalker greifen ausschließlich den Kalk an.
Entkalken mit Entkalker
Entkalker, extra für die Waschmaschine gibt es in verschiedenen Formen. Je nach Produkt ist auch die Anwendung individuell. Hier ein paar gut bewertete Beispiele:
Heitmann Maschinen Entkalker für Waschmaschinen und Geschirrspüler
Um die Waschmaschine zu entkalken, gibst du pro Anwendung eine Packung Heimtanns Maschinen Entkalker in die Waschtrommel. Du stellst das Programm 60° Buntwäsche ohne Vorwäsche ein und lässt es einmal durchlaufen. Bei größeren Maschinen (über 4,5 kg Fassungsvermögen) werden zwei Packungen empfohlen. Für eine langlebige und kalkfreie Waschmaschine gibt der Hersteller eine Anwendung von zwei bis viermal im Jahr an.
Eilfix Entkalker
Dieser Entkalker ist für viele Haushaltsgeräte zu gebrauchen. Der Eilfix Entkalker entkalkt Kaffe- und Waschmaschinen, sowie Heißwassergeräte, Edelstahltöpfe und Fliesen. Achtung! Bei dem Produkt handelt es sich um ein Konzentrat: daher vor der Anwendung 5-10%-ig verdünnen (50-100ml auf 1 Liter kaltes Wasser). Danach kann die Lösung, je nach Gerät, entsprechend der Hersteller-Vorschriften angewandt werden. Bei starker Verkalkung kannst du auch zwei Entkalkungs-Durchlaufe machen. Nach dem Entkalken solltest du gründlich durchspülen. Das Waschmaschine entkalken mit Eilfix ist im Vergleich zu anderen Produkten sehr kostengünstig, da der Konzentrat-Kanister sehr ergiebig ist und lange hält.
Calgon 3in1 Power Tabs
Die Calgon 3in1 Power Tabs sorgen dafür, dass erst gar keine Kalkablagerungen entstehen. Die Tabs helfen außerdem gegen weitere Verschmutzungen durch Waschmittel und Weichspüler. Bei jedem Waschgang wird ein Calgon Tab in das Hauptwaschfach hinzugegeben und sorgt damit für eine schmutzfreie und langlebige Waschmaschine. Der Lieferumfang dieses Produkts enthält Tabs für 75 Wäschen.
Bosch Schnellentkalker
Dieser Schnellentkalker ist ausschließlich für eine Anwendung ausgelegt.
Du gibst den Inhalt des Beutels in die Waschtrommel und startest das 60°C Buntwäsche-Programm ohne Vorwäsche.
Um das ganze Nachzuspülen, lässt du dieses Programm noch ein zweites Mal durchlaufen.
Anti-Kalk-Kugel
Es gibt Anti Kalk Kugeln, die bei jedem Waschgang zur Wäsche hinzugefügt werden können und Kalk-Ablagerungen verhindern. Das funktioniert, da die magnetische Kugel die Kalkkristalle und damit die Wasserhärte verändert. Außerdem wird durch das weichere Wasser weniger Waschmittel benötigt.
Entkalken mit Essigsäure
Der Alleskönner unter den Hausmitteln: Essigsäure, ist auch zur Entkalkung der Waschmaschine geeignet. Bei der Dosierung solltest du jedoch sehr achtsam sein, da Essigsäure Teile der Waschmaschine (Dichtungen, Schläuche) angreifen kann.
- Um den Kalk zu entfernen, werden 0,5 Liter Essig oder 200ml Essigessenz in die Waschmaschinentrommel gegeben. Falls du diese noch nicht sowieso schon zuhause hast, kannst du HIER Essigessenz oder HIER Essigsäure erwerben.
- Dann wird die höchstmögliche Waschtemperatur eingestellt (ohne Vorwäsche) und die Maschine gestartet.
- Wenn die höchstmögliche Temperatur erreicht wurde, pausierst du den Waschgang und lässt den Essig für 30 Minuten einwirken. Danach kann der Waschgang fortgesetzt werden.
Entkalken mit Zitronensäure oder Zitronensaft
Prinzipiell funktioniert das Entkalken mit Zitronensäure bzw. Zitronensaft ähnlich wie mit Essigsäure. Eine Sache muss du aber unbedingt beachten: die Entkalkung muss im Kaltwaschgang durchgeführt werden! Wenn Zitronensäure erhitzt wird, reagiert sie mit dem Kalk zu Calciumnitrat. Dieser harte, weiße Niederschlag ist nicht mehr zu entfernen. Vorteil von Zitronensäure ist jedoch, dass sie Schläuche und Dichtungen nicht angreift.
- Für die Entkalkung gibst du entweder sieben/acht Esslöffel Zitronensäure-Granulat in einen halben Liter kaltes Wasser oder den Zitronensaft aus der gelben Plastikzitrone in einen halben Liter kaltes Wasser. Das Zitronensäure-Wasser Gemisch kommt dann in die Wäschetrommel.
- Die Waschmaschine wird nun in den Kaltwaschgang gestellt und gestartet.
- Wenn die Waschmaschine vollgelaufen ist, wird sie pausiert und das Ganze eine Stunde einwirken lassen. Danach kannst du den Kaltwaschgang beenden.
Entkalken mit Natron
Natron funktioniert nicht bei bereits verkalkten Waschmaschinen. Natron kann Kalkablagerungen nicht lösen, es kann jedoch hartes Wasser weicher machen. Daher ist es ein guter Tipp, zur Vorbeugung von Kalkablagerungen, zu jedem Waschgang eine halbe Tasse Natron beizufügen. Ein schöner Nebeneffekt ist übrigens, dass die Wäsche dadurch sehr weich wird.