Entkalker Test

Wir vergleichen für Dich!

Wasserhahn entkalken

Wasserhahn entkalken

Hast du Probleme mit Kalkablagerungen am Wasserhahn in Bad oder der Küche? Wir zeigen dir deshalb die besten Hausmittel und Entkalker um den Wasserhahn zu entkalken, Kalk vorzubeugen und den Hahn vor Abnutzung oder Verstopfung zu schützen.

Wasserhahn entkalken – Warum?

Das Wasser aus dem Hahn fließt nicht mehr gleichmäßig, sondern spritzt in verschiedene Richtungen. Das Problem kennen sicher viele. Die Ursache liegt oft an Verkalkungen am Ausfluss. Darüber hinaus sind Kalkablagerungen nicht nur unschön, sondern auch ein Nährboden für Bakterien. Die Kalkablagerungen lassen sich aber einfach mit den gängigen Hausmitteln oder speziellen Entkalker-Produkten entfernen.  

Wasserhahn entkalken: Die Hausmittel

  • Essig
  • Scheuermilch
  • Zitronensäure (flüssig oder in Pulverform)

Den Kalk-Rand um den Wasserhahn entfernt ihr am besten mit einem in Essigessenz oder Zitronensäure getunkten Spülschwamm mit schwarzer, fester Seite. Um die Oberfläche von Wasserflecken zu befreien, benutzt ihr zum Abwischen am besten ein altes Geschirrtuch oder ein spezielles Tuch aus Mikrofaser. Alternativ kann hier auch der altbekannte Trick mit der Zahnbürste und Scheuermilch zum Einsatz kommen.

Das Sieb des Wasserhahns entkalkt ihr am besten, wenn ihr das Endstück abschraubt und das Wasserhahn-Sieb in ein Essig-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:1 einlegt. Bei hartnäckiger Verkalkung darf es über ein paar Stunden einwirken. (Tipp: Indem ihr das Endstück am Wasserhahn mit einer Rohrzange entfernen, können ihr das Sieb lösen.)

Jetzt wird dem Kalk Der Kampf angesagt! Hier gehts zu den Hausmitteln und der Scheuermilch:

Entkalken: Der Trick mit dem Luftballon

  • Mundstück des Luftballons abschneiden
  • Ballon mit einem Zitronensäure-Gemisch füllen und über den Wasserhahn stülpen
  • Ein paar Stunden einwirken lassen
  • Luftballon entfernen und Wasserhahn mit einem Tuch abwischen

Wasserhahn entkalken: Die Entkalker zum Sprühen

Wenn es schnell gehen soll und man nicht zu den typischen Hausmitteln greifen möchte, eignen sich die Kalkentferner in Sprühform. Bei normalen Ablagerungen ist meist keine Einwirkzeit nötig. Bei hartnäckigen Ablagerungen empfiehlt es sich, die Kalk-Entferner eine kurze Zeit einwirken zu lassen. Diese können dann einfach mit heißem Wasser und einem Putztuch, am besten aus Mikrofaser, entfernt werden. 

Sprühen was das Zeug hält! Hier gehts zu den Produkten: