Der große Entkalker Hausmittel-Test
Dafür haben wir uns als Testobjekt einen Haushaltsgegenstand ausgesucht, der besonders anfällig für Kalk ist: Der Wasserkocher.
Zum Wasserkocher entkalken nutzt Pia folgende Hausmittel:
- Essigessenz
- Zitronensäure (Pulver)
- Natron
- Zitronensäure (flüssig)
- Zahnpasta
Essigessenz
Dafür kippt ihr so viel Wasser in den Wasserkocher, dass der komplette Kalk bedeckt ist. Dazu gebt ihr einen guten Schuss (nicht geizen) Essigessenz, die ihr auch in jedem Supermarkt bekommt. Anschließend bringt ihr das Wasser zum Kochen. Bereits jetzt sieht man gut, dass der Kalk sich löst. Für ein optimales Ergebnis die Essigessenz-Wasser Mischung noch ca. eine Stunde im Wasserkocher ziehen lassen. Zum Abschluss den Wasserkocher gründlich ausspülen, bis auch wirklich die letzten Reste Essigessenz verschwunden sind.
Zitronensäure (Pulver)
Für die Entkalkung mit Zitronensäure kippt ihr ca. einen Liter kaltes oder lauwarmes Wasser in einen separaten Behälter. Am besten nehmt ihr bereits gefiltertes Wasser, eine Auswahl an für euch getesteten Wasserfiltern findet ihr auch bei uns. Anschließend fügt ihr das Päckchen Zitronensäure hinzu. Nehmt auf keinen Fall zu viel Zitronensäure, da sonst das Gerät kaputt gehen kann. Die Zitronensäure-Wasser Mischung kippt ihr dann in den verkalkten Wasserkocher. Wichtig: Die Mischung auf keinen Fall erhitzen! Die Zitronensäure reagiert bei Erhitzen mit dem Kalk und die entstandene Lösung lässt sich quasi kaum mehr entfernen. Lasst das Ganze einfach 30-60 Minuten einwirken und spült den Wasserkocher dann gründlich aus.
Natron
Das Natronpulver kann direkt in den Wasserkocher gegeben werden. Verwendet hier nicht zu viel, ein halber Teelöffel ist ausreichend. Den Wasserkocher erneut mit Wasser befüllen. Ein klarer Pluspunkt für Natron ist der relativ neutrale Geruch, vergleicht man dies zum Beispiel mit Essigessenz. Außerdem geht die Entkalkung mit Natron relativ schnell von der Hand, da die Mischung nicht einwirken muss. Die Natron-Wasser Mischung einfach einmal aufkochen lassen, gründlich mit kaltem Wasser ausspülen und fertig.
Zitronensäure (flüssig)
Da alle unsere Wasserkocher durch die vorherigen Versuche bestens entkalkt wurden, haben wir uns für das vierte Hausmittel einen verkalkten Duschkopf vorgenommen. Pia legt diesen in eine große Schüssel und füllt den Behälter mit Wasser. Anschließend gibt sie ca. 200ml flüssige Zitronensäure hinzu. Das Ganze muss nun 30 bis 45 Minuten einwirken. Die Einwirkzeit hängt dabei vom Grad der Verkalkung ab.
Zahnpasta
Unser letztes Hausmittel, die Zahnpasta, testen wir anhand eines Siebs vom Wasserhahn. Die Zahnpasta schmiert ihr – wie gewohnt – auf eine Zahnbürste. Ihr müsst dafür keine neue Zahnbürste benutzen, falls ihr eure alte ausrangieren wolltet, ihr hier die optimale Gelegenheit. Das Sieb haben wir leicht angefeuchtet. Nun „putzt“ ihr das Sieb mit der Zahnbürste, wie ihr es von euren Zähnen gewohnt seid. Nach zwei Minuten einfach in sauberem Wasser abwaschen und trocken putzen.
Unser Fazit
Der mit Essigessenz behandelte Wasserkocher ist nach dem Ausspülen komplett kalkfrei. Der Zitronensäure-Pulver Wasserkocher wies nach dem Ausspülen noch vereinzelt Kalkflocken auf, die man aber mit einem Schwamm kinderleicht entfernen konnte. Ähnlich verhielt es sich beim Natron. Auch der Duschkopf war nach seinem Zitronensäure-Bad kaum wiederzuerkennen – der Kalk war nach dem Trocken wischen komplett verschwunden. Klarer Verlierer im Entkalker Hausmittel-Test ist die Zahnpasta. Hier hatte Pia das Gefühl, dass das Sieb nachher sogar schlimmer aussah als vorher.
Unser Ranking auf einen Blick
- Platz 1: Essigessenz
- Platz 2: Zitronensäure (Pulver & flüssig)
- Platz 3: Natron
- Platz 4 (keine Empfehlung): Zahnpasta