Kaffeemaschine entkalken
Die geliebte Kaffeemaschine ist vielen Menschen heilig, da es sich schließlich um eine teure Investition handelt. Ihr solltet die Kaffeemaschine aus vier Gründen regelmäßig (alle drei Monate) entkalken.

- Wenn Kalkablagerungen vorhanden sind, wird das Wasser nicht mehr so effizient erhitzt. Daher braucht die Maschine länger zum Aufheizen und du hast du höhere Energiekosten.
- Manche Kaffeemaschinen messen die Temperatur nicht selbst. Daher erhitzen sie nur eine bestimmte Zeit ohne nachzukorrigieren. Durch den Kalk wird die Maschine weniger stark erhitzt und die optimale Temperatur nicht erreicht. Somit schmeckt dein Kaffee möglicherweise nicht mehr so gut.
- Kalk kann zu Verstopfung in der Kaffeemaschine führen. Daher entsteht erhöhter Wasserdruck, wodurch es zu Materialschäden kommen kann.
- An den Metallteilen entsteht durch Kalk vermehrt Korrosion (Lochfraß) und die Kaffeemaschine hat eine kürzere Lebensdauer.
Bei der Entkalkung eines teuren Geräts ist natürlich Vorsicht geboten. Es ist möglich die Kaffeemaschine mit Hausmitteln zu entkalken, jeder Hersteller bietet aber auch einen extra Entkalker für das eigene Gerät an.
Kaffeemaschine mit Entkalkern der Hersteller entkalken
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann Entkalker extra von den entsprechenden Herstellern der Kaffeemaschine verwenden. Diese sind leider oft verhältnismäßig teuer und funktionieren genauso gut wie Universal-Entkalker oder manche Hausmittel. Falls die Anwendung jedoch nicht richtig durchgeführt wird oder sonstige Missgeschicke passieren, übernimmt der Hersteller natürlich keine Garantie dafür. Unter diesem Abschnitt haben wir dir einige gut bewertete Entkalker rausgesucht. Unser Top-Favorit ist der WoldoClean Universal Entkalker für Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen.
Kaffeemaschine mit Hausmitteln entkalken
Die Entkalkung mit Hausmitteln funktioniert auch sehr gut. In unserem großen Hausmittel-Entkalker Test haben wir verschiedene Hausmittel getestet. Zu dem Video kommst du HIER. Die Sieger des Tests sind auch bei Kaffeemaschinen sehr gut anwendbar. Zitronensäure wird oftmals zur Entkalkung der Kaffeemaschine aufgeführt. Wir würden dir diese Methode jedoch nicht empfehlen, da durch die Entkalkung mit Zitronensäure in Kombination mit heißem Wasser Calciumnitrat entstehen kann. Anders gesagt: Du machst das Gerät dadurch kaputt.
Entkalken mit Essigessenz
Essigessenz ist der absolute Allrounder, wenn es um die Entkalkung geht. Auch die Kaffeemaschine bekommst du damit wieder kalkfrei. Diese kann jedoch Gummidichtungen angreifen. Kaffeeautomaten mit Pumpe sollten daher nicht mit Essigessenz behandelt werden.
Die Entkalkung der Kaffeemaschine funktioniert folgendermaßen:
- Gib 200 ml Wasser und Essigessenz (4:1) oder Wasser mit Essigsäure (1:1) in ein Behältnis.
- Das Ganze gibst du dann in den Wassertank der Kaffeemaschine. Anschließend fügst du noch einen Kaffeefilter bei (fängt den Kalk auf).
- Du lässt die Maschine nun zur Hälfte durchlaufen und stoppst sie dann.
- Nun sollte die Essigessenz ca. eine halbe Stunde einwirken, danach lässt du das restliche Gemisch durchlaufen.
- Schließlich kannst du den Kaffeefilter entnehmen und spülst die Maschine noch mit Wasser durch. Dadurch entfernst du die restliche Essigessenz.