Spülmaschine entkalken

Spülmaschine entkalken – Warum?
Das Geschirr wird nicht mehr richtig sauber? Die Spülmaschine riecht komisch? Die Stromkosten steigen ohne ersichtlichen Grund?
All das können Hinweise darauf sein, dass es mal wieder an der Zeit zum Spülmaschine entkalken ist.
Spülmaschinen werden logischerweise mit Wasser betrieben. Ist das Wasser hart, weist das Wasser also einen hohen Kalkanteil auf, kommt es zu Kalkablagerungen im Gerät. Zusätzlich begünstigt werden hartnäckige Verkalkungen durch eine Erhitzung des Wassers. Die entstehenden Ablagerungen sind ein beliebter Nährboden für Keime, Pilze und Bakterien, womit schonmal die Frage beantwortet wäre, warum die Spülmaschine eigenartig riecht, auch wenn sie augenscheinlich sauber ist.
Spülmaschine entkalken – Wann?
Um also die Funktionalität der Spülmaschine zu erhalten und Kalkflecken auf Geschirr zu vermeiden sollten sie ihre Spülmaschine regelmäßig entkalken.
Wann die Spülmaschine entkalkt werden muss, lässt sich zum Beispiel an den Heizstäben ablesen lassen. Sind diese stark verkalkt wird es Zeit die Maschine zu entkalken. Außerdem weisen auch komischer Geruch und eingeschränkte Spülkraft auf Kalkablagerungen hin.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Spülmaschine mindestens 1 mal im Jahr entkalkt werden sollte. Wer 3 mal jährlich seine Spülmaschine entkalkt sollte definitiv auf der sicheren Seite sein.
Spülmaschine entkalken – Wie?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Spülmaschine entkalken. Hierbei gibt es effektive Hausmittel sowie im Handel erhältliche Entkalker, die zusätzlich versprechen Fettablagerungen und hartnäckige Verkalkungen zu beheben.
Entkalken mit industriellen Entkalkern
Finish Maschinentiefenreiniger
Vor dem Entkalken der Spülmaschine muss das Gerät gereinigt werden. Hierbei werden zunächst Essensreste vom Boden und den Wänden der Maschine entfernt. Zusätzlich werden das Spülmaschinensieb und die Sprüharme mit heißem Wasser gereinigt. Schlussendlich sollte auch die Gummidichtung der Spülmaschine mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Ist die Spülmaschine ausreichend vorbereitet kann der Finish Maschinenreiniger zum Einsatz kommen. Diesen einfach falsch herum in den Besteckkorb stellen und das Gerät bei 65° C starten. Anschließend ist die Spülmaschine kalkfrei und fettfrei.
Heitmanns Maschinenreiniger
Der Heitmanns Maschinenreiniger gefällt uns besonders gut, da er sowohl für Spül- als auch für Waschmaschinen anwendbar ist. Zudem verspricht der Entkalker Gerüche zu neutralisieren und die Lebensdauer der Spülmaschine zu verlängern. Hierbei wird auch die Umwelt nicht außer Acht gelassen, denn der Maschinenreiniger besteht zu 99% aus nachwachsenden Rohstoffen.
Um die Spülmaschine mit dem Heitmanns Maschinenreiniger zu entkalken muss die Spülmaschine zunächst ausgeräumt sein. In die leere Spülmaschine wird schließlich der Inhalt eines Beutels geschüttet. Hierbei sollte das Spülmaschinensieb möglichst ausgespart werden. Abschließend noch einen Spülgang mit hoher Temperatur auswählen und schon ist die Spülmaschine wieder Kalkfrei!
Magnetische Kugeln gegen Kalk
Wer chemische Entkalker meiden möchte, könnte Gefallen an den Anti-Kalk-Kugeln finden. Die Kugeln können ebenfalls für Spül- und Waschmaschine angewandt werden (hier zeigen wir dir wie du Kalk in der Waschmaschine los wirst) und können über einen längeren Zeitraum angewandt werden.
Zum Entkalken der Spülmaschine einfach die Kugeln in das oberste Fach der Spülmaschine legen. Durch die Magnetkraft des Balls werden die Kalkpartikel aus dem Wasser gelöst, wodurch sich der ungeliebte Kalk nicht auf dem Geschirr oder in der Maschine ablagert.
Spülmaschine Entkalken mit Natron und Essigessenz
Neben speziellen industriellen Entkalkern kann die Spülmaschine auch mit Hausmitteln entkalkt werden. Hierzu werden Natron und Essigessenz benötigt. ZUnächst wird die Spülmaschine ausgeräumt. Anschließend gebt ihr 1-2 Esslöffel Natron auf den Boden der Spülmaschine. Die Essigessenz wird in das Pulverfach der Maschine gegeben.
Um ein optimales Ergebnis beim Spülmaschine entkalken zu erzielen, solltet ihr einen Waschgang mit möglichst hoher Temperatur wählen. Ist der Waschgang beendet, sollte eure Spülmaschine wieder frei von Pilzen, Bakterien, schlimmen Gerüchen, und vor Allem, frei von Kalk sein!